Optische Encoder

Optische Encoder nutzen Gitterstrukturen und fotoelektrische Detektion, um Dreh- oder Linearbewegungen in elektrische Signale umzuwandeln. Sie sind die dominierenden Positionsrückführsysteme in CNC-Werkzeugmaschinen, Halbleiterplattformen, der Präzisionsmesstechnik, Robotik und im High-End-Automatisierungsumfeld. Dank hoher Auflösung, geringem Unterteilungsfehler und exzellenter Wiederholgenauigkeit werden optische Encoder breit für Positionierungen im Nano- bis Mikrometerbereich eingesetzt.


Was ist ein optischer Encoder (What is an Optical Encoder)

Ein optischer Encoder ist ein Sensor, der Positionsinformationen über die Kette Lichtquelle — optisches Gitter — fotoelektrische Detektion gewinnt. Kernkomponenten sind eine Maßverkörperung mit periodischer Struktur (Skala/Code-Scheibe, Scale/Disk) und ein Lesekopf (Readhead): Der Lesekopf erfasst im definierten optischen Luftspalt die durch Transmission/Reflexion am Gitter entstehenden Streifen- bzw. Interferenzsignale. Ein Analog-Frontend mit anschließender Interpolation/Decodierung erzeugt inkrementale A/B-Signale (optional mit Referenz Z), Sinus/Cosinus 1 Vpp oder absolute serielle Positionsdaten (SSI/BiSS/EnDat etc.).
Nach Bewegungsform unterscheidet man rotative optische Encoder (Code-Scheibe) und lineare optische Encoder (Skala). Im Vergleich zur indirekten Ermittlung über Kugelgewindetrieb/Zahnstange ermöglicht der lineare optische Encoder die Direktmessung und unterdrückt so Backlash-, Steigungs- und thermische Längenfehler; der rotative Encoder liefert hochauflösende Winkel- und Geschwindigkeitsrückführung für Motoren und Rundtische.


Funktionsprinzip (Working Principle)

1) Abbildendes/Moiré-Verfahren (Imaging/Moiré)

2) Interferenzielles/Phasengitter-Verfahren (Interferential/Phase Grating)

3) Transmission vs. Reflexion

4) Inkrementale und absolute Logik

Approx. lineare Auflösung: Δx ≈ p / (N × M)
mit p = Gitterperiode, N = analoger Interpolationsfaktor (z. B. 100×), M = digitaler Flankenmultiplikator (typ. 4×).

Äquivalente Winkelauflösung rotativer Encoder: θ_res = 360° / (Linienzahl × 4)


Taxonomie (Taxonomy)


Schlüsselkomponenten & Signal-Chain (Signal Chain)


Ausgänge & Schnittstellen (Outputs & Interfaces)

Ausgangsformat Typisches Signal Beschreibung
Inkrementale Rechtecksignale A/B (+Z), TTL/HTL/RS422 SPS-Hochgeschwindigkeitszähler, Geschwindigkeits-/Positionsregelung; für lange Strecken differenziell bevorzugt
Sinus/Cosinus 1 Vpp, 11 µApp Ultra-hochauflösende Interpolation; SDE und Jitter hängen von der Kettenqualität ab
Absolute seriell SSI, BiSS-C, EnDat 2.2 Ein-/Mehrumdrehungs-Absolutwert, Diagnose/Temperatur/Alarmregister
Feldbus EtherCAT, PROFINET, CANopen Mehrachs-Synchronisierung, Distributed Clocks, Online-Konfiguration

Bandbreitenschätzung (linear): f_max ≈ (v / p) × edges
mit v = Vorschubgeschwindigkeit, edges = wirksame Flanken pro Teilungsperiode (z. B. 4×-Auswertung).


Leistungskennwerte (Key Specifications)

Kennwert Typischer Bereich/Hinweis
Auflösung Linear: 1 µm → 1 nm; Rotativ: bis ≤ 24-Bit äquivalent
Lineargenauigkeit High-End-Optik: ±1–±3 µm/m; Standard: ±3–±10 µm/m
Wiederholgenauigkeit ≤ ±0,1–±0,3 µm (linear); rotativ bis in den Sub-Bogensekundenbereich
SDE (Unterteilungsfehler) Gute 1-Vpp-Kette: ±20–±80 nm
Jitter Dutzende Nanometer; beeinflusst durch AFE und Phasenrauschen des Taktes
Phasen-/Tastverhältnisfehler A/B-Phase 90° ±(1–5)°; Duty 50 % ±(2–10) %
Geschwindigkeitsfähigkeit Linear > 1 m/s; Rotativ bis 12 000+ rpm (schnittstellenabhängig)
Umwelt/Schutzart IP40 (offen) bis IP67 (gekapselt), IEC 60068-2 Vibration/Schock

Montage & Fehlerquellen (Installation & Error Sources)


Kalibrierung & Kompensation (Calibration & Compensation)


Vergleich mit anderen Prinzipien (Comparisons)

Technologie Auflösung/Genauigkeit Verschmutzungs-/Umweltresistenz Typischer Messweg Hauptnachteil
Optischer Encoder ★★★★★ ★★★ Mittel/Groß Empfindlich gegen Schmutz/Kondensation, hohe Montageanforderungen
Magnetischer Encoder ★★☆ ★★★★ Groß Schwächere Linearität und SDE
Induktiv/kapazitiv ★★★ ★★★★ Mittel Empfindlich auf Metallnähe/Eddy-Currents bzw. Feuchtigkeit
Resolver/Potentiometer ★★ ★★★★★/★ Mittel/Klein Geringe Auflösung bzw. wenig intuitive Schnittstellen

Anwendungen (Applications)

CNC (Linear- und Rotationsachsen), CMM & metrologische Plattformen, Ausrichtung/Belichtung/Inspektion in der Halbleitertechnik, Präzisions-Positioniertische, Roboterachsen & Getriebespiel-Monitoring, medizinische Bildgebung/Strahlentherapie, Synchronsteuerung in Druck/Verpackung, SMT-Bestückung/Inspektion sowie High-Speed-Handling.


Wartung & Fehlersuche (Maintenance & Troubleshooting)


Auswahlleitfaden (Selection Guide)

  1. Zielgenauigkeit/Wiederholgenauigkeit (µm/m bzw. Bogensekunden) und dynamische Geschwindigkeit
  2. Umsetzungsprinzip (Transmission/Reflexion, abbildend/interferenziell) und Gitterperiode p
  3. Ausgangsschnittstellen (A/B/Z, 1 Vpp, SSI/BiSS/EnDat, Feldbus) und Reglerbandbreite
  4. Kapselung & Umgebung (offen/gekapselt, IP-Schutzart, Kühlmittel/Staub)
  5. Mechanik & Thermik (Luftspalt/Lagetoleranzen, CTE, schwimmende Lagerung)
  6. Kompensation & Diagnose (Fehlerkartierung, Temperatur-/Statusregister, Online-Alarme)
  7. Lebenszyklus (Wartungsfreundlichkeit von Kabel/Lesekopf, Ersatzteilverfügbarkeit, metrologische Kalibrierfähigkeit)

Normen & Referenzen (Standards & References)


Zusammenfassung: Wer Prinzipien, Kennwerte, Schnittstellen sowie Montage- und Kompensationsmethoden optischer Encoder beherrscht, erreicht auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine hochpräzise, robuste und diagnostikfähige Langzeit-Performance.